Datenschutzerklärung Compexx Finanz AG
Stand: 06.06.2024
I Einleitung
Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen. Wir respektieren Ihre Privatsphäre. Datenschutz und Datensicherheit bei der Nutzung unserer Website sind uns sehr wichtig. Wir möchten Sie mit dieser Datenschutzerklärung darüber informieren, in welchem Umfang Daten bei der Nutzung unserer Webseite erhoben werden und zu welchen Zwecken wir diese Daten nutzen. Wir möchten Sie auch über Ihre Rechte diesbezüglich informieren.
II Allgemeine Informationen
Im Folgenden informieren wir gemäß Art. 13 DSGVO über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die
compexx Finanz AG, Am Dreifaltigkeitsberg 9, 93059 Regensburg, Email: info@compexx-finanz.de
https://yanikpartner.de/impressum
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
Bugl & Kollegen Gesellschaft für Datenschutz und Informationssicherheit mbH, Alexander Bugl, Eifelstraße 55, 93057 Regensburg, E-Mail: kontakt@buglundkollegen.de
III Kontaktformular (Email / Telefon)
a. Art und Zweck der Verarbeitung
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten werden zum Zweck der individuellen Kommunikation mit Ihnen gespeichert. Hierfür sind die Angabe einer validen E-Mail-Adresse sowie Ihr Name erforderlich. Dies dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional.
Sollten Sie mit uns darüber hinaus per E-Mail oder per Telefon in Kontakt treten, verarbeiten wir Ihre verwendeten Kontaktdaten zur Beantwortung Ihres Anliegens.
b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Durch Bereitstellung des Kontaktformulars möchten wir Ihnen eine unkomplizierte Kontaktaufnahme ermöglichen. Ihre gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert. Sofern Sie mit uns Kontakt aufnehmen, um ein Angebot zu erfragen, erfolgt die Verarbeitung der angegebenen Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
c. Datenkategorien
Vorname, Nachname, Adresse, Emailadresse, Telefonnummer, Job, der Grund Ihrer Anfrage
d. Empfänger
Empfänger der Daten sind interne Mitarbeiter der Vertriebsabteilung und ggf. Auftragsverarbeiter.
e. Speicherfristen
Daten werden spätestens 6 Monate nach Bearbeitung der Anfrage gelöscht. Sofern es zu einem Vertragsverhältnis kommt, unterliegen wir den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen nach HGB und löschen Ihre Daten nach Ablauf dieser Fristen.
f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Wir können Ihre Anfrage jedoch nur bearbeiten, sofern Sie uns Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und den Grund der Anfrage mitteilen.
g. Drittstaatentransfer
Die Verarbeitung erfolgt nicht außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR).
h. Widerspruchsmöglichkeit
Sie haben jederzeit das Recht gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. Sie können uns jederzeit Ihren Widerruf über die am Anfang dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen.
i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling bei dieser Datenverarbeitung.
IV Besuch unserer Website
Bei der rein informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:
–IP-Adresse
–Datum und Uhrzeit der Anfrage
–Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
–Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
–Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
–jeweils übertragene Datenmenge
–Website, von der die Anforderung kommt
–Browser
–Betriebssystem und dessen Oberfläche
– Sprache und Version der Browsersoftware.
Unter Umständen setzen wir auch einen weiteren Dienstleister ein um die Datenschutzerklärung darstellen zu können. Dabei wird ein Einbettungs-Code verwendet, über welchen Ihre IP-Adresse an besagten Dienstleister (preeco GmbH) übertragen wird.
Wir verarbeiten Ihre Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses für eine begrenzte Zeit, um im Falle unzulässiger Zugriffe bzw. Zugriffsversuche auf hiesige Server, eine Herleitung zu personenbezogenen Daten zu veranlassen und um die Datenschutzerklärung ordnungsgemäß darstellen zu können und unsere eingesetzten Schriftarten von unserem eigenen Server laden zu können (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
V Ihre Rechte als Betroffener
Werden von Ihnen als Nutzer personenbezogene Daten verarbeitet, so gelten Sie gemäß der DSGVO als Betroffener. Betroffenen stehen gegenüber dem Verantwortlichen folgende Rechte zu:
• Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
• Recht auf Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten (Art. 16, 17 DSGVO)
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
• Recht auf Mitteilung im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung (Art. 19 DSGVO)
• Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
• Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
• Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungserklärungen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf durchgeführten Datenverarbeitung bleibt aufgrund der bis dato gültigen Einwilligung unberührt. (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
• Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Kontaktmöglichkeiten der Aufsichtsbehörden der einzelnen Länder
VI Hosting
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen (Leistungen zum Betrieb und Bereitstellung der Website) dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebots einsetzen.
Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebots gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).
VII Einsatz von Cookies
Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu gestalten.
Wir unterscheiden zwei Kategorien von Cookies: (a) essentielle Cookies, ohne die die Funktionalität unserer Website eingeschränkt wäre und (b) optionale Cookies für Zwecke der Website-Analyse und des Marketings.
Die Verwendung von optionalen Cookies wird auf Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) gestützt.
In unserem Cookie-Banner beschreiben wir die auf dieser Website eingesetzten optionalen Cookies im Detail.
VIII Audio- und Videokonferenzen
a. Art und Zweck der Verarbeitung
Zur Durchführung von Online-Meetings, Videokonferenzen und Webinaren (nachfolgend: „Online-Meetings“) nutzen wir das Tool „Zoom“.
Nachfolgend möchten wir Sie näher über den Umfang der Datenverarbeitung informieren.
Erforderliche Daten und Funktionen
Nehmen Sie als externer Teilnehmer an einem Online-Meeting teil, erhalten Sie vom Host einen Zugangslink per E-Mail. Bei der Anmeldung zum Online-Meeting müssen Sie sodann Ihren Namen und ggf. Ihre E-Maildresse angeben.
Daneben erhebt das Tool Benutzerdaten, die für die Bereitstellung des Dienstes erforderlich sind. Hierzu gehören insbesondere technische Daten zu Ihren Geräten, Ihrem Netzwerk und Ihrer Internetverbindung, wie z.B. IP-Adresse, Gerätetyp, Betriebssystemtyp und -version, Client-Version, Kameratyp, Mikrofon oder Lautsprecher, Art der Verbindung.
Freiwillige Angaben und Funktionen
Weitere Angaben zu Ihrer Person können Sie machen, müssen Sie aber nicht. Zudem steht es Ihnen frei, während des Online-Meetings die Chatfunktion zu nutzen. Auch Ihre Kamera und Ihr Mikrofon können Sie selbst ein-, ab- bzw. stummzuschalten. Standardmäßig sind Kamera und Mikrofon zu Beginn eines Meetings deaktiviert.
Wenn Sie die Chatfunktion nutzen, werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen. Eine Protokollierung des Chats erfolgt nicht. Wenn Sie Ihre Kamera oder Ihr Mikrofon einschalten, werden für die Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet.
Beachten Sie bitte, dass sämtliche Informationen, die Sie oder andere während eines Online-Meetings hochladen, bereitstellen oder erstellen, zumindest für die Dauer des Meetings verarbeitet werden. Hierzu gehören insbesondere Chat-/ Sofortnachrichten, Dateien, Whiteboards und andere Informationen, die während der Nutzung des Dienstes geteilt werden. Aufzeichnungen erfolgen nicht.
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten bei Nutzung von „Zoom“, eine detaillierte Auflistung der durch „Zoom“ erhobenen und verarbeiteten Daten sowie die „Zoom“-Datenschutzhinweise finden Sie unter: https://zoom.us/de-de/privacy.html.
b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung
Wenn Sie als externer Teilnehmer an einem Online-Meeting teilnehmen, erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Teilnahme am Online-Meeting zur Erfüllung eines mit Ihnen geschlossenen Vertrags erforderlich ist. Entsprechendes gilt, wenn die Durchführung des Online-Meetings zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Ihre Anfrage erfolgen.
Sofern die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Nutzung von „Zoom“ nicht zur Erfüllung eines mit Ihnen geschlossenen Vertrags bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, erfolgt sie auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht hierbei in der Aufrechterhaltung von ortsunabhängiger Kommunikation, der Pflege geschäftlicher Kontakte und der Erbringung geschuldeter Leistungen.
Sofern Sie bei der Nutzung des Tools darüber hinaus freiwillig Angaben zu Ihrer Person machen oder freiwillig nicht zwingend erforderliche Funktionen nutzen, erfolgt die damit einhergehende Datenverarbeitung auf Grundlage Ihrer widerrufbaren Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte beachten Sie, dass Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, davon nicht betroffen sind.
c. Datenkategorien
Je nach Art und Umfang der Nutzung von „Zoom“ werden verschiedene Arten von Daten erhoben bzw. verarbeitet. Hierzu gehören insbesondere:
• Angaben zu Ihrer Person (z.B. Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Profilbild)
• Meeting-Metadaten (z.B. Datum, Uhrzeit und Dauer der Kommunikation, Name des Meetings, Teilnehmer-IP-Adresse)
• Geräte-/Hardwaredaten
• Text-, Audio- und Videodaten
• Verbindungsdaten (z.B. Rufnummern, Ländernamen, Start- und Endzeiten, IP-Adressen)
d. Empfänger
Wir übermitteln Ihre Daten grundsätzlich nicht an Dritte. Eine Weitergabe erfolgt nur, sofern die Daten gerade zur Weitergabe bestimmt sind, Sie vorher ausdrücklich in die Übermittlung eingewilligt haben oder wir aufgrund gesetzlicher Vorschriften hierzu verpflichtet bzw. berechtigt sind.
Bei der Verarbeitung Ihrer Daten unterstützt uns Zoom Video Communications Inc. als externer Dienstleister und Auftragsverarbeiter im Sinne des Art. 28 DSGVO. Als Auftragsverarbeiter verarbeitet Zoom Video Communications Inc. Ihre Daten streng weisungsgebunden und auf Grundlage eines gesondert geschlossenen Auftragsverarbeitungsvertrages. Die Datenverarbeitung kann dabei auch außerhalb der EU bzw. des EWR stattfinden. Im Hinblick auf Zoom Video Communications Inc. kann ein angemessenes Datenschutzniveau gem. Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO durch die Verwendung von EU-Standardvertragsklauseln sowie weiterer geeigneter Maßnahmen (Einrichtung einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und durch die Nutzung der Data Routing-Funktion; hierunter versteht man die Möglichkeit selbst zu bestimmen, durch welche Rechenzentren die Daten während der Meetings und Webinare fließen sollen) angenommen werden. Auf Anfrage stellen wir die geschlossenen EU-Standardvertragsklauseln gerne zur Verfügung.
e. Speicherfristen
Wir löschen personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zur erfüllen, Gewährleistungs- und ggf. Garantieansprüche prüfen und gewähren oder abwehren zu können. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.
f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten können wir Ihnen keinen Zugang auf unsere angebotenen Inhalte und Leistungen gewähren.
g. Drittstaatentransfer
Die Verarbeitung kann auch außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) erfolgen. Um das Datenschutzniveau in diesem Drittland zu gewährleisten, haben wir mit dem Anbieter die EU-Standardvertragsklauseln geschlossen.
h. Widerspruchsmöglichkeit
Die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (sofern die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO gestützt ist). Sie können uns jederzeit Ihren Widerruf über die am Anfang dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen.
i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling bei dieser Datenverarbeitung.
IX Verwendung von Facebook Pixel
a. Art und Zweck der Verarbeitung
Innerhalb unseres Onlineangebotes wird zu Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes das sog. "Facebook-Pixel" des sozialen Netzwerkes Facebook, Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird ("Facebook"), eingesetzt.
Mit Hilfe des Facebook-Pixels ist es Facebook zum einen möglich, die Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. "Facebook-Ads") zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sog. „Custom Audiences“). Mit Hilfe des Facebook-Pixels möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe des Facebook-Pixels können wir ferner die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, in dem wir sehen ob Nutzer nachdem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“).
Das Facebook-Pixel wird nach Ihrer Zustimmung durch Facebook eingebunden und kann auf Ihrem Gerät ein sog. Cookie, d.h. eine kleine Datei abspeichern. Wenn Sie sich anschließend bei Facebook einloggen oder im eingeloggten Zustand Facebook besuchen, wird der Besuch unseres Onlineangebotes in Ihrem Profil vermerkt. Die über Sie erhobenen Daten sind für uns anonym, bieten uns also keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer. Allerdings werden die Daten von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und von Facebook sowie zu eigenen Marktforschungs- und Werbezwecken verwendet werden kann. Sofern wir Daten zu Abgleichzwecken im Rahmen des Pixel-Verfahrens an Facebook übermitteln sollten, werden diese lokal auf dem Browser verschlüsselt und erst dann an Facebook über eine gesicherte https-Verbindung gesendet. Dies erfolgt alleine mit dem Zweck, einen Abgleich mit den gleichermaßen durch Facebook verschlüsselten Daten herzustellen.
b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung des Nutzers (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
c. Datenkategorien
IP Adresse, gerätebezogene Daten
d. Empfänger
Empfänger der Daten sind interne Mitarbeiter der Vertriebsabteilung und Facebook als Auftragsverarbeiter.
e. Speicherfristen
Daten werden in diesem Zusammenhang nur verarbeitet, solange die entsprechende Einwilligung vorliegt. Danach werden sie gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Zur Kontaktaufnahme in diesem Zusammenhang nutzen Sie bitte die am Anfang dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten.
f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen.
g. Drittstaatentransfer
Eine Verarbeitung auch außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) kann nicht ausgeschlossen werden.
h. Widerruf der Einwilligung
Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie können uns jederzeit Ihren Widerruf über die am Anfang dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
i. Profiling
Mit Hilfe des Tools von Facebook kann das Verhalten der Besucher der Webseite bewertet und die Interessen analysiert werden.
X Verwendung von Calendly
a. Art und Zweck der Verarbeitung
Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit, Termine mit uns zu vereinbaren. Für die Terminbuchung nutzen wir das Tool „Calendly“. Anbieter ist die Calendly LLC, 271 17th St NW, 10th Floor, Atlanta, Georgia 30363, USA (nachfolgend „Calendly“).
Zum Zweck der Terminbuchung geben Sie die abgefragten Daten und den Wunschtermin in die dafür vorgesehene Maske ein. Die eingegebenen Daten werden für die Planung, Durchführung und ggf. für die Nachbereitung des Termins verwendet. Die Termindaten werden für uns auf den Servern von Calendly gespeichert, dessen Datenschutzerklärung Sie hier einsehen können: https://calendly.com/privacy. Wir bitten Sie die Auswahl der Tools/Cookies im Cookie-Banner von Calendly zu beachten, welche von Calendly verwendet werden.
b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung der eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung des Nutzers (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG), soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
c. Datenkategorien
• E-Mailadresse, Vorname, Nachname, Datum, Uhrzeit, Betreff (optional)
d. Empfänger
• Mitarbeiter der IT- und Marketingabteilung des eigenen Unternehmens
• Calendly LLC, 271 17th St NW, 10th Floor, Atlanta, Georgia 30363, USA
e. Speicherfristen
Daten werden in diesem Zusammenhang nur verarbeitet, solange die entsprechende Einwilligung vorliegt. Danach werden sie gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Zur Kontaktaufnahme in diesem Zusammenhang nutzen Sie bitte die am Anfang dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten.
f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen.
g. Drittstaatentransfer
Eine Verarbeitung auch außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) kann nicht ausgeschlossen werden. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://calendly.com/pages/dpa.
h. Widerruf der Einwilligung
Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (siehe Kontaktdaten).
XI Onlinepräsenzen
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke, um die dort aktiven Nutzer über unsere Leistungen zu informieren und bei Interesse direkt über die Plattformen zu kommunizieren. Wir sind aktuell in folgenden Netzwerken vertreten:
https://www.facebook.com/profile.php?id=61552791609539&sk=reviews
https://www.instagram.com/yanikpartner.de/
Alle unsere Social Media Kanäle können von den Besucherinnen und Besuchern des Webangebots nur über einen externen Link aufgerufen werden. Wir verwenden auf unserer Webseite keine Plugins oder sonstigen Schnittstellen, die die jeweiligen Netzwerke zur Einbettung der Angebote auf Webseiten anbieten.
Wir haben keinen Einfluss auf die Datenerhebung und deren weitere Verwendung durch die sozialen Netzwerke. So bestehen keine Erkenntnisse darüber, in welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit die Netzwerke bestehenden Löschpflichten nachkommen, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen werden und an wen die Daten weitergegeben werden. Wir machen daher ausdrücklich darauf aufmerksam, dass die Daten der Nutzerinnen und Nutzer (z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse) von den Betreibern der Netzwerke entsprechend ihrer Datenverwendungsrichtlinien abgespeichert und für geschäftliche Zwecke genutzt werden.
Wir verarbeiten die Daten der Nutzerinnen und Nutzer in den Social Media Präsenzen insofern diese über bspw. Kommentare oder Direktnachrichten mit uns in Kontakt treten und kommunizieren.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten des Nutzers ist Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO.
Sie können über externe Links auf unserer Webseite das Social Media Netzwerk Facebook und auch Instagram aufrufen. Alle Funktionen im Social Media Netzwerk werden von Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland angeboten. Die Kanäle sind nur über einen externen Link erreichbar.Wenn Sie mit einem eigenen Profil bei Facebook oder Instagram eingeloggt sind und unseren Social Media Kanal aufrufen, kann Facebook Ihren Besuch Ihrem eingeloggten Profil zuordnen. Sollten Sie keine Zuordnung Ihres Benutzerkontos zu Ihrer IP-Adresse wünschen, dann loggen Sie sich bitte im Vorfeld der Nutzung unserer Webseite aus Ihrem Facebook bzw. Instagram Konto aus.
Für weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten verweisen wir auf die Datenschutzerklärung von Facebook: https://facebook.com/privacy/explanation, von Youtube: https://policies.google.com/privacy?hl=de, von LinkedIn: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy? und auf unsere https://yanikpartner.de/dse/.
XII Facebook Fanpage Datenrichtlinie
compexx Finanz AG betreibt eine Onlinepräsenz auf Facebook, eine sog. Facebook Fanpage. Für den Besuch unserer Fanpage gelten ergänzend folgende Hinweise zur Datenverarbeitung. Informationen zum Datenschutz bei Facebook allgemein finden Sie hier (https://www.facebook.com/about/privacy/).
1. Gemeinsame Verantwortlichkeit, Kontaktdaten, betrieblicher Datenschutzbeauftragter:
Für den Betrieb unserer Facebook Fanpage sind wir gemäß Art. 26 DSGVO gemeinsam mit Facebook verantwortlich. Hierzu haben wir mit Facebook in einer Vereinbarung festgelegt, wer welche Verpflichtungen im Hinblick auf den Datenschutz erfüllt. Diese Vereinbarung kann hier (https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum) abgerufen werden. Facebook ist danach vorrangig dafür verantwortlich, dem Betroffenen Informationen über die gemeinsame Verarbeitung bereitzustellen und es ihm zu ermöglichen, seine Datenschutzrechte auszuüben. Unabhängig davon informieren wir Sie hiermit über Ihren Besuch auf unserer Fanpage.
Unsere Kontaktdaten lauten:
compexx Finanz AG
Am Dreifaltigkeitsberg 9, 93059 Regensburg
info@compexx-finanz.de
Facebook erreichen sie unter:
Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square,
Grand Canal Harbour,
Dublin 2, Irland
Online erreichen Sie Facebook hier (https://www.facebook.com/legal/terms?ref=pf)
Unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
Bugl & Kollegen Gesellschaft für Datenschutz und Informationssicherheit mbH
Alexander Bugl
Eifelstraße 55
93057 Regensburg
E-Mail: kontakt@buglundkollegen.de
Den Datenschutzbeauftragten von Facebook erreichen Sie unter
https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970.
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck und deren Verwendung:
a) Von Facebook erfasste Daten:
Sind Sie Facebook-Nutzer, erhebt Facebook die in der Facebook-Datenrichtlinie unter „Welche Arten von Informationen erfassen wir?“ beschriebenen Daten. Sind Sie kein Facebook-Nutzer, können u.U. dennoch mit Identifikatoren versehene Cookies, kleine Textdateien, in Ihrem Browser gespeichert werden, die ein sog. Tracking Ihres Nutzerverhaltens ermöglichen.
In der Regel werden die Nutzerdaten bei einem Besuch auf Facebook von Facebook auch für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. Anhand des Nutzerverhaltens (auch beim Besuch unserer Fanpage) werden komplexe Nutzerprofile erstellt, die Facebook nutzen kann, um dem Besucher personalisierte Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb von Facebook auszuspielen. Nähere Informationen hierzu finden Sie ebenfalls in der Facebook-Datenrichtlinie.
Wenn Sie hiermit nicht einverstanden sind, können Sie hier widersprechen (Opt-Out).
b) Von uns genutzte Daten („Seiten-Insights“) und Rechtsgrundlage:
Facebook stellt uns Statistiken und Nutzungsdaten bereit, anhand derer wir die Nutzung unserer Fanpage analysieren können (sog. „Seiten-Insights“). Das ermöglicht es uns, unser Angebot auf Facebook laufend zu verbessern. Wir als Betreiber treffen keine Entscheidungen hinsichtlich der Verarbeitung von Insights-Daten und alle weiteren sich aus Art. 13 DSGVO ergebenden Informationen, wie z.B. Speicherdauer von Cookies auf Nutzerendgeräten. Die primäre Verantwortung gemäß DSGVO für die Verarbeitung von Insights-Daten liegt bei Facebook und Facebook erfüllt sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung von Insights-Daten.
Wir als Seitenadministrator haben keine andere Möglichkeit, auch nicht über Nutzer-Tracking, das Nutzerverhalten auf unserer Fanpage auszuwerten. Uns ist es auch grundsätzlich nicht möglich, den Besucher der Fanpage anhand der Seiten-Insights zu identifizieren. Insbesondere haben wir gemäß der Vereinbarung kein Recht, von Facebook die Offenlegung einzelner Besucherdaten zu verlangen. Eine Identifizierung ist uns nur möglich, wenn wir einzelne Profilbilder „Gefällt-mir“-Angaben für die Seite zuordnen können; dies aber nur, soweit unsere Fanpage vom entsprechenden Besucher mit „Gefällt-mir“ markiert wurde, und die „Gefällt-mir“-Angaben auf „öffentlich“ eingestellt ist.
Welche Informationen Facebook zur Erstellung der Seiten-Insights verwendet finden Sie hier.
Der Betrieb der Faceboook Fanpage und die Nutzung der Seiten-Insights dient unserem berechtigten Interesse an einer wirksamen Außendarstellung und effizienter Kommunikation mit unseren Kunden und Interessenten. Dieses Interesse rechtfertigt den Betrieb der Seite sowohl gegenüber den berechtigten Interessen von Facebook-Nutzern, als auch gegenüber Besuchern unserer Fanpage, die nicht über einen Facebook-Account verfügen. Rechtsgrundlage ist demgemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
3. Weitergabe von Daten an Dritte:
Von Facebook erhobene Daten werden innerhalb des gesamten Facebook-Konzerns ausgetauscht und verarbeitet. Zum Facebook-Konzern gehören bspw. auch Instagram, WhatsApp und Oculus. So werden zum Beispiel über Facebook erhobene Informationen genutzt, um dem Nutzer personalisierte Werbung auf Instagram anzuzeigen, oder Informationen von WhatsApp genutzt, um gegen Konten, die Spam über WhatsApp versenden, auf Facebook vorzugehen. Diese Informationen finden Sie in der Facebook-Datenrichtlinie unter „Wie arbeiten die Facebook-Unternehmen zusammen?“.
Bei der Verarbeitung von Daten durch Facebook kann es dazu kommen, dass Nutzerdaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), insbesondere den USA übertragen werden.
4. Widerspruchsrecht:
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@compexx-finanz.de.
5. Betroffenenrechte:
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen. Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, sowie das Recht aus Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO. Ferner besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO).
Grundsätzlich können Sie Ihre Betroffenenrechte sowohl Facebook, als auch uns gegenüber geltend machen. Da ausschließlich Facebook unmittelbaren Zugriff auf Ihre Nutzerdaten hat, können Sie Ihre Betroffenenrechte am effektivsten gegenüber Facebook geltend machen.
XIII Einsatz von ProvenExpert
Wir haben ein Bewertungssiegel von ProvenExpert auf dieser Webseite eingebunden. Anbieter ist Expert Systems AG, Quedlinburger Str. 1, 10589 Berlin,https://www.provenexpert.com.
Das ProvenExpert-Siegel ermöglicht es uns, Kundenbewertungen, die bei ProvenExpert zu unserem Unternehmen abgegeben wurden, auf unserer Webseite in einem Siegel darzustellen. Wenn Sie unsere Webseite besuchen, wird eine Verbindung mit ProvenExpert hergestellt, sodass ProvenExpert feststellen kann, dass Sie unsere Webseite besucht haben. Ferner erfasst ProvenExpert Ihre Spracheinstellungen, um das Siegel in der gewählten Landessprache anzuzeigen.
Die Verwendung von ProvenExpert erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
XIV Informationspflichten im Bewerbungsverfahren nach Art. 13 DSGVO
a. Art und Zweck der Verarbeitung
Wir verarbeiten die Bewerberdaten nur zum Zweck und im Rahmen des Bewerbungsverfahrens im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben. Die Verarbeitung der Bewerberdaten erfolgt zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Verpflichtungen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens, sofern die Datenverarbeitung z.B. im Rahmen von rechtlichen Verfahren für uns erforderlich wird.
Das Bewerbungsverfahren setzt voraus, dass Bewerber uns die Bewerberdaten mitteilen. Die notwendigen Bewerberdaten sind, sofern wir ein Onlineformular anbieten, gekennzeichnet, ergeben sich sonst aus den Stellenbeschreibungen und grundsätzlich gehören dazu die Angaben zur Person, Post- und Kontaktadressen und die zur Bewerbung gehörenden Unterlagen, wie Anschreiben, Lebenslauf und die Zeugnisse. Daneben können uns Bewerber freiwillig zusätzliche Informationen mitteilen. Mit der Übermittlung der Bewerbung an uns, erklären sich die Bewerber mit der Verarbeitung ihrer Daten zu Zwecken des Bewerbungsverfahrens der in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Art und Umfang einverstanden. Sofern zur Verfügung gestellt, können uns Bewerber ihre Bewerbungen mittels eines Onlineformulars auf unserer Website übermitteln. Die Daten werden entsprechend dem Stand der Technik verschlüsselt an uns übertragen. Ferner können Bewerber uns ihre Bewerbungen via E-Mail direkt übermitteln. Hierbei bitten wir jedoch zu beachten, dass E-Mails grundsätzlich nicht verschlüsselt versendet werden und die Bewerber selbst für die Verschlüsselung sorgen müssen. Wir können daher für den Übertragungsweg der Bewerbung zwischen dem Absender und dem Empfang auf unserem Server keine Verantwortung übernehmen und empfehlen daher eher ein Online-Formular oder den postalischen Versand zu nutzen. Die von den Bewerbern zur Verfügung gestellten Daten, können im Fall einer erfolgreichen Bewerbung für die Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses von uns weiterverarbeitet werden.
b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt zur Durchführung (vor)-vertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
c. Datenkategorien
Vor-, Nachname, Adresse, Emailadresse, Telefonnummer, Lebenslauf, Zeugnisse, Zertifikate, Foto, Dokumente, die Sie uns unaufgefordert zukommen lassen
Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens freiwillig besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO mitgeteilt werden, erfolgt deren Verarbeitung zusätzlich nach Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten, wie z.B. Schwerbehinderteneigenschaft oder ethnische Herkunft).
d. Empfänger
Empfänger der Daten sind interne Mitarbeiter der Personalabteilung
e. Speicherfristen
Die Löschung erfolgt, vorbehaltlich eines berechtigten Widerrufs der Bewerber, nach dem Ablauf eines Zeitraums von sechs Monat(en), damit wir etwaige Anschlussfragen zu der Bewerbung beantworten und unseren Nachweispflichten aus dem Gleichbehandlungsgesetz genügen können. Rechnungen über etwaige Reisekostenerstattung werden entsprechend den steuerrechtlichen Vorgaben archiviert.
f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten über die Speicherfrist hinaus, z.B. um in unserem Bewerberpool aufgenommen zu werden, erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Diese Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
g. Drittstaatentransfer
Die Verarbeitung erfolgt nicht außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR).
h. Widerruf der Einwilligung
Sofern die Bewerbung auf ein Stellenangebot nicht erfolgreich ist, werden die Daten der Bewerber gelöscht. Die Daten der Bewerber werden ebenfalls gelöscht, wenn eine Bewerbung zurückgezogen wird, wozu die Bewerber jederzeit berechtigt sind. Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten, über die Speicherfrist hinaus, können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie können uns jederzeit Ihren Widerruf über die am Anfang dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen.
i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling bei dieser Datenverarbeitung.
Datenschutzerklärung https://bytes-and-bugs-finance.onepage.me/
Seite 1 / 1